Bei “unkorrekten” Lidschlägen trocknet das Auge lokal aus und die Kontaktlinse verschmutzt eher. Das Auge fühlt sich trocken an, es ist gerötet, beginnt zu jucken und es wird schneller müde. Ursache hierfür ist der nicht vollständige Lidschluß. Die Hornhaut und Bindehaut werden dadurch nicht mehr gleichmäßig befeuchtet und trocknen in Folge an bestimmten Stellen aus.
Durch die Beständigkeit der Tränenschicht auf der die Linse schwimmt verringern sich die natürlichen Impulse für regelmäßige Lidschläge. In der Eingewöhnungsphase werden Bewegungen der Linse noch als störend empfunden, so dass weniger Lidschläge durchgeführt werden.
Verkrampfte und nicht vollständige Lidschläge können in entspannte, komplette Lidschläge trainiert werden. Zur anfänglichen Kontrolle für die Lidbewegungen verwenden Sie Ihren Zeigefinger. Ein verkrampfter Lidschlag macht sich durch die Einwärtsbewegung des Muskels am äußeren Augenwinkel bemerkbar. Am Ende der Übung sollte dieser nicht mehr oder nur sehr wenig zu normalen Lidschlägen genutzt werden. Dieser Muskel bewirkt im Notfall ein schnelles Schliessen des Auges. Ziel der Übungen ist eine Lidbewegung, bei der keine Bewegungen im Augenwinkel gespürt wird, eine Lidbewegung, bei der das Oberlid komplett das Auge verschließt, ein häufiger Lidschlag.
Broschüre "Training für einen korrekten Lidschlag"
Wir beraten Sie gerne, vereinbaren Sie hierzu einen Termin!