In der Vergangenheit hat man bei der Kontaktlinsenanpassung notwendige Anpassdaten noch durch einfache Messmethoden ermittelt.
Die Information über den Hornhautverlauf und dem Krümmungsaufbau war sehr gering bemessen. Erst durch die Weiterentwicklung von Messgeräten mit berechnungsunterstützten Programmen führte zu umfassenden Datenmengen und zur generellen Vereinfachung von Linsenanpassungen.
Trotz dieses Fortschritts sollte man aber nicht in den Glauben verfallen, man könne die Linse einfach durch den „Computer“ bestellen. Fachliche Kompetenz und die Erfahrung in der Umsetzung dieser Daten sind letztlich Garantie für die optimale Funktion und die Gesunderhaltung des zu versorgenden Auges bei der Kontaktlinsenanpassung.
Gewiss mag es Viele im Zeitalter der computerunterstützten Kontaktlinsenanpassung verwundern, das Hilfsmittel der Nachbearbeitung aufzugreifen. Hierzu sei folgende Tatsache erwähnt, dass bereits in der CL-Fertigung die Politur von Zonenbereichen durch fachkundige Personen vorgenommen wird. In den Anfängen der Kontaktlinsenanpassung war dies sogar ein notwendiges vorzuweisendes Instrument, um eine Zulassung zu erhalten. Vergleicht man die Notwendigkeit einer derartigen handwerklichen Fertigkeit auf anderen Gebieten, so seien hier andere medizintechnische Bereiche, wie die der Orthopädie und der Zahntechnik erwähnt.
Die Individualität einer Linse wird durch die gezielt durchgeführte Nachbearbeitung unterstrichen.
Mit Hilfe von Polierwerkzeugen wird das Material bearbeitet.
Die ohnedies einmalige Linse wird hierdurch noch feiner angeglichen und das gesamte Gefüge verbessert.
Die Ränder und Randzonen einer formstabilen Kontaktlinse fertigt der Hersteller in deren “Standard-Ausführung”. Bei Bedarf optimieren wir diese Vorort.
Zu Ihrer Sicherheit kontrollieren wir jede Kontaktlinse, egal von welchem Hersteller. Sind die Werte nicht konstant bzw. abweichend, beeinflusst dies massiv die Hornhautgeometrie.
Resultierend führt dies zu Veränderungen des Sitzverhaltens der Linse, sowie zu Korrektionsproblemen. Korrekte Kontaktlinsen werden schneller eingewöhnt, auf die Sie nicht mehr verzichten möchten.
Ihre Kontaktlinsen-Karriere kann beginnen.
Für die Ermittlung anpassrelevanter Hornhautdaten sind verschiedene Systeme etabliert. Die hierzu weitgehendst verwandten Keratografen eröffnen jedoch nur einen eingeschränkten Mess- und Informationsbereich, da diese messtechnisch eigentlich nur die Tränenschicht der Hornhautvorderfläche erfassen und Teilbereiche im äußeren und inneren Messfeld interpolieren.
Gewiss mag es Viele im Zeitalter der computerunterstützten Anpassung verwundern, das Hilfsmittel der Nachbearbeitung aufzugreifen. Hierzu sei folgende Tatsache erwähnt, dass bereits in der CL-Fertigung die Politur von Zonenbereichen durch fachkundige Personen vorgenommen wird. In den Anfängen der Kontaktlinsenanpassung war es sogar ein notwendiges vorzuweisendes Instrument, um eine Zulassung zu erhalten. Vergleicht man die Notwendigkeit einer derartigen handwerklichen Fertigkeit auf anderen Gebieten, so seien hier andere medizintechnische Bereiche, wie die der Orthopädie und der Zahntechnik erwähnt.
Die Pentacam vermisst mit einer automatisch rotierenden Scheimpflug-Kamera den kompletten vorderen Augenabschnitt in weniger als 2 Sekunden. Dabei wird das Zentrum der Hornhaut präzise analysiert. Störende Augenbewegungen werden während der Messung detektiert und anschließend korrigiert. Die Software analysiert alle aufgenommenen Daten und wertet sie aus. Diese Daten liefern die Grundlage für ein dreidimensionales Modell des kompletten vorderen Augenabschnitts. Die Pentacam analysiert die gesamte Hornhaut, Vorderkammer und die Linse. Hierbei werden neben den Zentralradien, Hornhautasphärizität und verschiedenen Krümmungs- und Höhendarstellungen, der Kammerwinkel, das Kammervolumen, die Kammerhöhe sowie die Lichtdurchlässigkeit der Linsen objektiv bestimmt. Die Tomographie zeigt die einzelnen Ebenen des vorderen Augenabschnitts als frei drehbares Modell. Der Messungvorgang verläuft kontaktlos. Die Klienten empfinden ihn als angenehm.
Im Scheimpflugbild wird die Vorderkammer komplett dargestellt – vom Endothel bis zur Rückfläche der Linse. Eventuelle Trübungen in der Hornhaut oder in der Linse werden sichtbar gemacht und objektiv quantifiziert. Der Kammerwinkel wird im Scheimpflugbild abgebildet und unterstützt in der Diagnose von z.B. Engwinkel Glaukom. Nach einer Keratoplastik kann die Position des Implantats analysiert und der Heilungsprozess verfolgt werden. Das Scheimpflugbild eignet sich zudem vorzüglich zur Klientenaufklärung.
Insbesondere für die Anpassung komplexer Hornhautgeometrien bei Keratokonus, Keratoglobus, Transplantaten ergeben sich hierdurch verbesserte Möglichkeiten.
Die Oculus Pentacam ist eine hochtechnische Kamera zur umfassenden Vermessung der Hornhaut. Mit diesen Daten können Sehhilfen optimal angepasst und Anomalien frühzeitig erkannt werden.
Bei “unkorrekten” Lidschlägen trocknet das Auge lokal aus und die Kontaktlinse verschmutzt eher. Das Auge fühlt sich trocken an, es ist gerötet, beginnt zu jucken und es wird schneller müde. Ursache hierfür ist der nicht vollständige Lidschluß. Die Hornhaut und Bindehaut werden dadurch nicht mehr gleichmäßig befeuchtet und trocknen in Folge an bestimmten Stellen aus.
Verkrampfte und nicht vollständige Lidschläge können in entspannte, komplette Lidschläge trainiert werden. Zur anfänglichen Kontrolle für die Lidbewegungen verwenden Sie Ihren Zeigefinger. Ein verkrampfter Lidschlag macht sich durch die Einwärtsbewegung des Muskels am äußeren Augenwinkel bemerkbar. Am Ende der Übung sollte dieser nicht mehr oder nur sehr wenig zu normalen Lidschlägen genutzt werden. Dieser Muskel bewirkt im Notfall ein schnelles Schließen des Auges. Ziel der Übungen ist eine Lidbewegung, bei der keine Bewegungen im Augenwinkel gespürt wird, eine Lidbewegung, bei der das Oberlid komplett das Auge verschließt, ein häufiger Lidschlag.
Broschüre "Training für einen korrekten Lidschlag"
Die Tränenflüssigkeit ist ein komplexes Sekret mit wichtigen Aufgaben.
Für viele Menschen ist Tränenflüssigkeit unbewusst vorhanden. Tränen können Ausdruck von übergroßer Freude oder Traurigkeit sein. Spätestens beim “Zwiebelschneiden” wird einem die Menge an Flüssigkeit bewusst. Doch bereits hier wird eine wichtige Aufgabe deutlich. Die aggressiven Dämpfe werden durch erhöhten Tränenfluss verdünnt und abtransportiert. Diese Reaktion dient zum alleinigen Schutz der Hornhaut und geschieht tagtäglich, um Bakterien, Schmutz und sonstige Fremdkörper dem Auge fernzuhalten.
Ohne ihr Vorhandensein könnte kein Sehen entstehen. Die ansonsten Wasser abweisende Hornhaut wird benetzt und sorgt als dünner Film für die notwendige optische Transparenz. Sie dient zur Ernährung der Hornhaut und zur Versorgung mit lebenswichtigen Sauerstoff. Sie schützt die Schleimhaut des Auges vor dem Austrocknen. In der Kontaktlinsenanpassung bildet sie ein Polster zwischen Hornhaut und Kontaktlinse, auf dem die Linse schwimmt. Durch sie werden Hornhautunebenheiten ausgeglichen und unterstützt dadurch die Korrektur der Fehlsichtigkeit. Durch ihre spülende Wirkung im Zusammenhang mit der Lidbewegung ist sie entscheidend bei der Säuberung der Linsen auf dem Auge beteiligt. Gesunde Tränenflüssigkeit verringert die Ablagerungsneigung auf Kontaktlinsen und führen letztlich zu einer einfacheren Pflege. Es ist daher wichtig, die Tränenflüssigkeit in ausreichender Menge und Qualität vorzufinden. Bereits zu Anfang der Kontaktlinsenanpassung wird mit Hilfe von Beleuchtungstechniken Bewegung, Fließverhalten, Benetzungsverhalten, Viskosität und Menge geprüft. Das ausführliche Beratungsgespräch zu diesem Thema “Tränenflüssigkeit” ist selbstverständlich.
Es gilt frühzeitig auf mögliche Ursachen hinzuweisen. Bereits bei unserer täglichen Nahrungsaufnahme werden Qualität und Menge beeinflusst. Eiweiß, Vitamin A, B6, C, Kalium und Zink sind in einem ausgewogenem Maße erforderlich. Individuelle Essgewohnheiten können zu einem Mangel dieser Stoffe oder aber auch zu einem Überschuss an Fetten, Cholesterin, Salzen, Alkohol, Proteinen und bestimmten Zuckerarten führen, so dass Störungen in der Zusammensetzung auftreten können. Da wir normalerweise genügend Proteine täglich zu uns nehmen, Fette, Alkohol, Koffein und Cholesterin aber im Überfluss, sollte hier mit einer Reduzierung begonnen werden. Um genügend Vitamine und Spurenelemente zu sich zu nehmen, sind frisches Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, also eine Vollwerternährung empfehlenswert.
Broschüre "Tränenflüssigkeit"
Neueste Untersuchungen hinsichtlich der Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit und trockenes Auge haben ergeben, dass der Anteil an sog. Hyaluronsäure bei CL-Trägern und Personen die an trockenen Augen leiden besonders niedrig liegt. Die dadurch entstehenden Beschwerden sind zum großen Teil auf dieses Defizit zurückzuführen.